Hebesatzrecht
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hebesatzrecht (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Hebesatzrecht
|
die Hebesatzrechte
|
Genitiv | des Hebesatzrechts des Hebesatzrechtes
|
der Hebesatzrechte
|
Dativ | dem Hebesatzrecht dem Hebesatzrechte
|
den Hebesatzrechten
|
Akkusativ | das Hebesatzrecht
|
die Hebesatzrechte
|
Worttrennung:
- He·be·satz·recht, Plural: He·be·satz·rech·te
Aussprache:
- IPA: [ˈheːbəzat͡sˌʁɛçt]
- Hörbeispiele:
Hebesatzrecht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Hebesatz und Recht
Beispiele:
- [1] „Die Gewährleistung der Selbstverwaltung umfaßt auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung; zu diesen Grundlagen gehört eine den Gemeinden mit Hebesatzrecht zustehende wirtschaftskraftbezogene Steuerquelle.“[1]
- [1] „Ende August hatte schon Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Gewerbesteuer infrage gestellt und vorgeschlagen, den Kommunen durch ein begrenztes Hebesatzrecht bei der Einkommensteuer mehr Eigenverantwortung zu gewähren.“[2]
- [1] „Bei einer solchen Lösung dürfte sich ein Hebesatzrecht bei dieser Steuer selbst nicht möglich machen lassen.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hebesatzrecht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hebesatzrecht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hebesatzrecht“
Quellen:
- ↑ Artikel 28 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, abgerufen am 23. Februar 2017
- ↑ Brüderle hält Gewerbesteuer für überflüssig. In: FAZ.NET. 12. September 2013, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 24. Februar 2017).
- ↑ Horst Zimmermann; Willi Blümel, Hermann Hill (Herausgeber): Die Zukunft der kommunalen Selbstverwaltung. Duncker & Humblot, Berlin 1991, Seite 124 (Zitiert nach Google Books)