Hauptperson
Erscheinungsbild
Hauptperson (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hauptperson | die Hauptpersonen |
Genitiv | der Hauptperson | der Hauptpersonen |
Dativ | der Hauptperson | den Hauptpersonen |
Akkusativ | die Hauptperson | die Hauptpersonen |
Worttrennung:
- Haupt·per·son, Plural: Haupt·per·so·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯ptpɛʁˌzoːn]
- Hörbeispiele:
Hauptperson (Info)
Bedeutungen:
- [1] diejenige Person, die in einem bestimmten Kontext am wichtigsten ist
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Person mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hauptfigur
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Interessanterweise gibt es diesen Witz nicht nur mit Erich Honnecker als Hauptperson.“[1]
- [1] „Alle saßen nach gewöhnlicher Indianerweise, ihre Schenkel ineinandergeflochten, in ihren Gürteln ihre Skalpiermesser und Tomahawks, ruhig die Erscheinung der Hauptpersonen abwartend.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] diejenige Person, die in einem bestimmten Kontext am wichtigsten ist
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hauptperson“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hauptperson“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hauptperson“
- [1] The Free Dictionary „Hauptperson“
- [1] Duden online „Hauptperson“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hauptperson“
Quellen:
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 49.
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 187. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.