Handwerkszeug
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Handwerkszeug (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Handwerkszeug
|
die Handwerkszeuge
|
Genitiv | des Handwerkszeuges des Handwerkszeugs
|
der Handwerkszeuge
|
Dativ | dem Handwerkszeug dem Handwerkszeuge
|
den Handwerkszeugen
|
Akkusativ | das Handwerkszeug
|
die Handwerkszeuge
|
Worttrennung:
- Hand·werks·zeug, Plural: Hand·werks·zeu·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈhantvɛʁksˌt͡sɔɪ̯k]
- Hörbeispiele:
Handwerkszeug (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Handwerk und Zeug sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Zeug; Instrumentarium, Gerätschaft
Unterbegriffe:
- [1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Werkzeuge
Beispiele:
- [1] „Die grundlegenden mechanischen Maschinenelemente wie Rad, Hebel, Rolle, schiefe Ebene (Keil) und alle wichtigeren Handwerkszeuge (Axt, Hammer, Säge) waren schon in vorgeschichtlichen Zeiten bekannt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Handwerkszeug“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Handwerkszeug“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handwerkszeug“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handwerkszeug“
- [1] The Free Dictionary „Handwerkszeug“
- [1] Duden online „Handwerkszeug“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Handwerkszeug“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Handwerkszeug“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Handwerkszeug“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Lexikon „Technikgeschichte“