Handelsflotte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Handelsflotte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Handelsflotte
|
die Handelsflotten
|
Genitiv | der Handelsflotte
|
der Handelsflotten
|
Dativ | der Handelsflotte
|
den Handelsflotten
|
Akkusativ | die Handelsflotte
|
die Handelsflotten
|
Worttrennung:
- Han·dels·flot·te, Plural: Han·dels·flot·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhandl̩sˌflɔtə]
- Hörbeispiele:
Handelsflotte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Handelsschiffe eines Landes
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Handel und Flotte[1]
Synonyme:
- [1] Handelsmarine
Beispiele:
- [1] Riga hatte schon früh in seiner Geschichte eine starke Handelsflotte.
- [1] „Um die Mitte des 17. Jahrhunderts war die niederländische Handelsflotte größer als die Englands, Frankreichs und Spaniens zusammen.“[2]
- [1] „Die »Bremen« galt als modernster Passagierdampfer der deutschen Handelsfotte und stellte schon bei ihrer Jungfernfahrt vor 90 Jahren einen Geschwindigkeitsrekord auf.“[3]
- [1] „Diese Zahlen umschließen auch die beschlagnahmten Auslandsguthaben und die unter den Verbündeten aufgeteilte deutsche Handelsflotte.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Handelsflotte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsflotte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Handelsflotte“
- [1] The Free Dictionary „Handelsflotte“
- [1] Duden online „Handelsflotte“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsflotte“
- ↑ Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 67.
- ↑ Atlantik-Express. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Nummer 04, 2019, ISSN 2192-3574, Seite 12., DNB 019107048.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 234.