Halloren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Halloren (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Halloren
|
Genitiv | —
|
der Halloren
|
Dativ | —
|
den Halloren
|
Akkusativ | —
|
die Halloren
|
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Hal·lo·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Volksgruppe seit dem europäischen Mittelalter, Mitglieder der Bruderschaft der Salzwirker in Halle (Saale)
Unterbegriffe:
Namensvarianten:
- Halloren Schokoladenfabrik, Halloren Kugel
Beispiele:
- [1] „Das berühmte Festkleid der Halloren ist an die Mode aus dem 18. Jahrhundert angelehnt.“[1]
- [1] „Selbst bin ich bei der Stadtführung durch einen Halloren anlässlich unseres Familientreffens 2009 in Halle / Saale zu der Erkenntnis gekommen, dass die Klärung aller Fragen unserer Familienforschung ohne detaillierte Kenntnisse über die Halloren bei der Salzproduktion aus Sole in der Stadt Halle / Saale einfach nicht möglich ist.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Halloren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Halloren“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hallor“
Quellen:
- ↑ Die Mitglieder der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle www.salinemuseum.de, abgerufen am 9. Oktober 2013
- ↑ Halloren & Familienforschung www.maschwitz.de, abgerufen am 9. Oktober 2013
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Hal·lo·ren
Aussprache:
Grammatische Merkmale: