Hagiografie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hagiografie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hagiografie | die Hagiografien |
Genitiv | der Hagiografie | der Hagiografien |
Dativ | der Hagiografie | den Hagiografien |
Akkusativ | die Hagiografie | die Hagiografien |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ha·gio·gra·fie, Plural: Ha·gio·gra·fi·en
Aussprache:
- IPA: [haɡi̯oɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele:
Hagiografie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: Erforschung und Lebensbeschreibung der Heiligen; mittelalterliche Beschreibungen von Heiligen-, Mönchs- und Asketenleben
Herkunft:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die aus dem europäischen Mittelalter überlieferten Schriften werden im weiten Sinne als Hagiografie bezeichnet.
- [1] Das bekannteste Sammelwerk der Hagiografie ist die lateinische „Legenda aurea“ (Goldene Legende) des Jacobus de Voragine.
- [1] Die Hagiografie war die wichtigste biographische Quellengattung des Mittelalters.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hagiografie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hagiografie“
- [1] Werner Williams, Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Studien zur Germanistik, Bd. 10, ISBN 978-3-8300-1457-7
Quellen:
- ↑ Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- ↑ Französischer Wiktionary-Eintrag „hagiographie“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Hagiografie“