Höhlenforscher
Erscheinungsbild
Höhlenforscher (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Höhlenforscher | die Höhlenforscher |
Genitiv | des Höhlenforschers | der Höhlenforscher |
Dativ | dem Höhlenforscher | den Höhlenforschern |
Akkusativ | den Höhlenforscher | die Höhlenforscher |
![]() |
Worttrennung:
- Höh·len·for·scher, Plural: Höh·len·for·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈhøːlənˌfɔʁʃɐ]
- Hörbeispiele:
Höhlenforscher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftler, der Höhlen erforscht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Höhle und Forscher mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Speläologe
Weibliche Wortformen:
- [1] Höhlenforscherin
Oberbegriffe:
- [1] Forscher
Beispiele:
- [1] „Insgesamt waren am Dienstag sieben erfahrene Höhlenforscher zum Kartografieren in die Grotte von Romy nahe der spanischen Grenze abgestiegen.“[1]
- [1] Am Donnerstagmittag konnten Retter die Trage mit dem schwer verletzten Höhlenforscher an den Ausgang der Riesending-Schachthöhle im Berchtesgadener Land bringen.[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wissenschaftler, der Höhlen erforscht
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Höhlenforscher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höhlenforscher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Höhlenforscher“
- [1] The Free Dictionary „Höhlenforscher“
- [1] Duden online „Höhlenforscher“
Quellen:
- ↑ Christoph Seidler: Eingeschlossene Höhlenforscher wieder in Sicherheit. In: Spiegel Online. 27. Dezember 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Januar 2013).
- ↑ "Ein Kapitel alpiner Rettungsgeschichte". In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. Juni 2014).