Höcker
Erscheinungsbild
Höcker (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Höcker | die Höcker |
Genitiv | des Höckers | der Höcker |
Dativ | dem Höcker | den Höckern |
Akkusativ | den Höcker | die Höcker |
Worttrennung:
- Hö·cker, Plural: Hö·cker
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
- [2] Verwachsung am Rücken
- [3] Erhöhung am Schnabel, an der Nase
- [4] kleiner Hügel in der Landschaft
- [5] Papp-Palette zur Lagerung und zum Transport von Eiern
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch hoger, hoker, hocker (15. Jahrhundert), mittelhochdeutsch hoger, althochdeutsch hogar, belegt in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts[1]
Beispiele:
- [1] Ein Kamel hat zwei Höcker.
- [2] Durch einen Wirbelsäulenfehler hat er einen Höcker zwischen den Schultern.
- [3] Auffallend ist der Höcker auf dem Schnabel des Tieres.
- [3] „Wahrscheinlich stimmt das nicht, aber ich hatte starkes Nasenbluten und habe seitdem so einen Höcker da.“[2]
- [4] Gleichenberg heißen die zwei Höcker in der Gegend.
- [5] Ich kaufe einen 30er-Höcker Eier.
Wortbildungen:
- Adjektive: höckerartig, höckerig
- Substantive: Höckergans, Höckernase, Höckerschwan
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Ausbuchtung auf dem Rücken von Tieren (Dromedar, Trampeltier)
[3] Erhöhung am Schnabel, an der Nase
- [1] Wikipedia-Artikel „Höcker“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höcker“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Höcker“
- [1, 2] The Free Dictionary „Höcker“
- [1–4] Duden online „Höcker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Höcker“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Höcker“
- ↑ Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 121 .