Hängebirke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hängebirke (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hängebirke | die Hängebirken |
Genitiv | der Hängebirke | der Hängebirken |
Dativ | der Hängebirke | den Hängebirken |
Akkusativ | die Hängebirke | die Hängebirken |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Hän·ge·bir·ke, Plural: Hän·ge·bir·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛŋəˌbɪʁkə]
- Hörbeispiele:
Hängebirke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Vertreter der Gattung der Birken (Betula) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae)
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Birke
Beispiele:
- [1] „Bei der Hängebirke ist die Krone des älteren Baumes durch die schlaff überhängenden Äste viel dichter und zierlicher als bei der Moorbirke, deren Äste besenartig aufrecht stehen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Haengebirke“
- [1] Duden online „Haengebirke“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hängebirke“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hängebirke“
Quellen:
- ↑ FrontcoverGeorg Eberle: Stein, Kraut und Tier. W. Kramer, Frankfurt 1956 , Seite 144