Grobianismus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Grobianismus (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Grobianismus die Grobianismen
Genitiv des Grobianismus der Grobianismen
Dativ dem Grobianismus den Grobianismen
Akkusativ den Grobianismus die Grobianismen

Worttrennung:

Gro·bi·a·nis·mus, Plural: Gro·bi·a·nis·men

Aussprache:

IPA: [ɡʁobi̯aˈnɪsmʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grobianismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Verhalten, Haltung nach der Art eines Grobians
[2] ohne Plural, Literatur: Dichtung des 15. bis 17. Jahrhunderts, die grobes Verhalten, insbesondere bei Tisch, ironisch und satirisch darstellt und dadurch angreift

Herkunft:

Ableitung zu Grobian mit dem Derivatem (Ableitungsmorphemen) -ismus

Synonyme:

[2] grobianische Dichtung

Beispiele:

[1] „Dass der Grobianismus und die damit einhergehende Unbescheidenheit auch durchaus auf Seiten des Adels zu finden war, namentlich unter der Kaste der preußischen Junker: Auch das hat Fontane in seinem Werk anschaulich beschrieben.“[1]
[1] „Angesichts dieser »zeittypischen Grobianismen« fiel denn auch in Vorbereitung der Festwoche in Schmalkalden, das aus historischen Gründen zur kurhessischen Kirche gehört, gelegentlich das Wort vom »peinlichen Bekenntnis«.“[2]
[1] „Dennoch muß verwundern, wie selbst angesehene, sonst meisterlich schreibende Autoren in ihren Sprachkritikastereien gelegentlich zu offenem Grobianismus oder hitziger Polemik neigen.“[3]
[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[2] Wikipedia-Artikel „Grobianismus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grobianismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grobianismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrobianismus
[1] wissen.de – Lexikon „Grobianismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grobianismus
[2] Duden online „Grobianismus
[2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 397.

Quellen:

  1. Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden. Von Anmut bis Weltschmerz. München 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 26 f.
  2. Thomas Bickelhaupt: Das »peinliche Bekenntnis«. In: Glaube + Heimat. Mitteldeutsche Kirchenzeitung, 2. Juli 2012. Zugriff 9.5.13.
  3. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 19.