Große
Erscheinungsbild
Große (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Große | Große |
Genitiv | Großer | Großer |
Dativ | Großer | Großen |
Akkusativ | Große | Große |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Große | die Großen |
Genitiv | der Großen | der Großen |
Dativ | der Großen | den Großen |
Akkusativ | die Große | die Großen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Große | keine Großen |
Genitiv | einer Großen | keiner Großen |
Dativ | einer Großen | keinen Großen |
Akkusativ | eine Große | keine Großen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Gro·ße, Plural: Gro·ße
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] großes, meist junges, Mädchen
- [2] Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs groß durch Konversion
Synonyme:
- [1] Erstgeborene
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Großer
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Unsere Große hat uns neulich bei der Gartenarbeit geholfen.
- [2] Darum ließ Katharina die Große von 1768 an durch Rinaldi eine Staatskirche ganz aus Marmor bauen.[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] großes, meist junges, Mädchen
[2] Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
- [1] The Free Dictionary „Große“
Quellen:
- ↑ Augsburger Allgemeine Zeitung: Beilage vom 25. März 1821. (Google Books)
Worttrennung:
- Gro·ße
Aussprache:
Grammatische Merkmale: