Grabhügel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Grabhügel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Grabhügel | die Grabhügel |
Genitiv | des Grabhügels | der Grabhügel |
Dativ | dem Grabhügel | den Grabhügeln |
Akkusativ | den Grabhügel | die Grabhügel |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Grab·hü·gel, Plural: Grab·hü·gel
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁaːpˌhyːɡl̩]
- Hörbeispiele:
Grabhügel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erdaufschüttung über einer Grabstelle
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Grab und Hügel
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Hügel
Unterbegriffe:
- [1] Kurgan
Beispiele:
- [1] „So finden wir kleine Grabhügel von etwa 1 bis 2 m Höhe und einem Durchmesser von 10 bis 20 m, aber auch sogenannte Fürstengräber mit mehr als 100 m Durchmesser und einer Höhe von über 10 m.“[1]
- [1] „Er wollte einen kleineren machen, der besser zum Grabhügel gepaßt hätte, aber selbst für Billy konnte er keine besondere Form herstellen und mußte die normale benutzen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Grabhügel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grabhügel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grabhügel“
- [*] The Free Dictionary „Grabhügel“
- [*] Duden online „Grabhügel“
Quellen:
- ↑ Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 98.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 283 (englische Originalausgabe 1970) .