Grabbukett

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Grabbukett (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Grabbukett die Grabbuketts die Grabbukette
Genitiv des Grabbuketts der Grabbuketts der Grabbukette
Dativ dem Grabbukett den Grabbuketts den Grabbuketten
Akkusativ das Grabbukett die Grabbuketts die Grabbukette

Worttrennung:

Grab·bu·kett, Plural 1: Grab·bu·ketts, Plural 2: Grab·bu·ket·te

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁaːpbuˌkɛt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grabbukett (Info)

Bedeutungen:

[1] Strauß zusammengebundener Blumen als letzter Gruß bei Begräbnissen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Grab und Bukett

Beispiele:

[1] „Von den mit insgesamt S 45.379 geltend gemachten Begräbniskosten (S 22.199 Begräbniskosten abzüglich Sterbegeld, S 360 Grabbukett, S 18.850 Grabstein, S 900 Grabpflege sowie S 120) erschienen vorliegendenfalls solche von etwa S 35.000 angemessen.“[1]
[1] „Zur Beerdigung seines verstorbenen Wiener Freundes Friedrich Torberg reiste er mit gebrochenem linken Arm, einem märkischen Grabbukett und einem offiziellen DDR-Visum“[2]
[1] „Die Unruhe, mit der sie morgens aufgewacht war, kam ihr in den Sinn, das Grabbukett, an dem sie gearbeitet hatte, als ihr Vater anrief.“[3]
[1] „Nicht auszuschließen ist auch die Möglichkeit, daß einige Pflanzen mit schönen dekorativen Blüten als ‚Grabbukett‘ des Polovzer-Khans dienten.“[4]
[1] „Sparten der Blumenbinderei: Handsträuße, Trauergebinde (Grabbukett, Kranz, Kranzgarnierungen), Advent- und Weihnachtsbinderei (Symbolbinderei, freie Gestecke), Tischgestecke, Trockenbinderei, Brautsträuße, gepflanzte Schalen und Tröge.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 18. März 1986
  2. Rolf Schneider: Schonzeiten: Ein Leben in Deutschland. be.bra, 2013 (Google Books, abgerufen am 7. Juli 2016)
  3. Michael Allegretto: Die Frau, die das Vergessen störte. S. Fischer, 2015 (Google Books, abgerufen am 7. Juli 2016)
  4. Universität Kiel. Archäologisches Landesmuseum;: Gold der Steppe : Archäologie der Ukraine. K. Wachholtz, 1991 (Google Books, abgerufen am 7. Juli 2016)
  5. Lehrpläne – österreichische höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten, abgerufen am 7. Juli 2016