Grünspan
Erscheinungsbild
Grünspan (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Grünspan | —
|
Genitiv | des Grünspans des Grünspanes |
—
|
Dativ | dem Grünspan dem Grünspane |
—
|
Akkusativ | den Grünspan | —
|
Worttrennung:
- Grün·span, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁyːnˌʃpaːn]
- Hörbeispiele: Grünspan (Info) Grünspan (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch grüenspān, grüenspāt, Lehnübersetzung von lateinisch viride hispanicum → la „spanisches Grün“, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Patina
Beispiele:
- [1] Der Grünspan ist ein Indiz dafür, dass das Objekt etwas älter ist.
- [1] Der Grünspan wurde künstlich durch Säure erzeugt.
- [1] „Er ist vom Restaurator zurückgekehrt, der bronzene Luther an der Marienkirche beim Alexanderplatz in Berlin. Vom Grünspan befreit, steht er wieder am vorigen Platz, links neben der Kirche, etwas versteckt.“[2]
- [1] „»Viele Wasserleitungen sind aus Kupfer, wenn die dünne Chrom-Schicht von Armaturen Haarrisse aufweist, dringt Essig ein und Grünspan kann sich entwickeln«, sagt Elke Messerschmidt.“[3]
- [1] „Grünspan dagegen ist chemisch gesehen das Kupfersalz der Essigsäure, kurz Kupferacetat.“[4]
- [1] „Hält man beispielsweise ein Kupferstück in Essig, so bildet sich schnell ein grünlicher Überzug, der Grünspan.“[4]
- [1] „Als »Spanisches Grün« wird Grünspan als Farbpigment genutzt, mit Kalk vermischt ergibt sich ein blauer Farbton.“[4]
- [1] „Bei Feuerwerkskörpern sorgt Grünspan für eine grüne Flammenfärbung.“[4]
- [1] „Er mischte Grünspan mit Kupferarsenit und diese Mischung war hochgiftig.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grünspan“
- [1] Wikipedia-Artikel „Patina#Kupfer und Kupferlegierungen“ (dort auch: Grünspan)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grünspan“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grünspan“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grünspan“
- [1] The Free Dictionary „Grünspan“
- [1] Duden online „Grünspan“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grünspan“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Grünspan“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Grünspan“, „Spangrün“, Seite 376 f.
- ↑ Was ist Luther heute?. In: Deutsche Welle. 28. Oktober 2016 (URL, abgerufen am 7. Januar 2023) .
- ↑ Was hilft besser - Essig-Essenz oder Zitronensäure?. In: Bayerischer Rundfunk. 18. Oktober 2022 (URL, abgerufen am 7. Januar 2023) .
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 wissen.de – Bildwörterbuch „Macht Grünspan Kupferdächer grün?“
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 152.
Substantiv, m, f, Nachname
[Bearbeiten]Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Grünspan (Grünspan) |
die Grünspan (Grünspan) |
die Grünspans | |||
Genitiv | des Grünspan des Grünspans Grünspans |
der Grünspan (Grünspan) |
der Grünspans | |||
Dativ | dem Grünspan (Grünspan) |
der Grünspan (Grünspan) |
den Grünspans | |||
Akkusativ | den Grünspan (Grünspan) |
die Grünspan (Grünspan) |
die Grünspans | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Grünspan“ – für männliche Einzelpersonen, die „Grünspan“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Grünspan“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Grünspan“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Grün·span, Plural: Grün·spans
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁyːnˌʃpaːn]
- Hörbeispiele: Grünspan (Info) Grünspan (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
Sinnverwandte Wörter:
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] „Als Anlass für den vermeintlichen Ausbruch des Volkszorns nutzten die Nationalsozialisten die Ermordung des deutschen Botschaftsangehörigen Ernst vom Rath durch den 17-jährigen Juden Herschel Grünspan in Paris.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Grünspan“
Quellen: