Goldmark
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Goldmark (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Goldmark
|
die Goldmark
|
Genitiv | der Goldmark
|
der Goldmark
|
Dativ | der Goldmark
|
den Goldmark
|
Akkusativ | die Goldmark
|
die Goldmark
|
Worttrennung:
- Gold·mark, Plural: Gold·mark
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔltmaʁk]
- Hörbeispiele:
Goldmark (Info)
Bedeutungen:
- [1] inoffiziell: Währung im Deutschen Reich ab 1871
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Gold und Mark
Synonyme:
- [1] Mark
Oberbegriffe:
- [1] Währung
Beispiele:
- [1] „Im deutschen Sprachraum kannte man den Gulden nach der Einführung der Goldmark im Jahre 1871 in Österreich-Ungarn noch bis 1900.“[1]
- [1] „Weinend und ohne verabschiedet zu werden, fuhr der vernichtete Druso nach Messina zurück, was den selbstlosen Gatten des liebestollen Frauenzimmers immerhin an die achtzigtausend Goldmark gekostet hatte.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Goldmark“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Goldmark“
- [*] canoonet „Goldmark“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Goldmark“
- [1] Duden online „Goldmark“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Gulden“
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 14.