Girlande
Girlande (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Girlande | die Girlanden |
Genitiv | der Girlande | der Girlanden |
Dativ | der Girlande | den Girlanden |
Akkusativ | die Girlande | die Girlanden |
Worttrennung:
- Gir·lan·de, Plural: Gir·lan·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] aus Laub, Blumen, Papier oder Stoffbändern geflochtenes, dekoratives Band
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch guirlande → fr entlehnt, das seinerseits von italienisch ghirlanda → it stammt; dieses wiederum geht vermutlich auf altfranzösisch garlande zurück. Weitere Herkunft unklar.[1]
Synonyme:
- [1] Feston
Oberbegriffe:
- [1] Dekoration
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Weihnachtsbaum wird oft mit Girlanden geschmückt.
- [1] Für das Straßenfest schmückten wir die Häuser und die Straßenlaternen mit Girlanden.
- [1] „In der Stube stand ein Vertiko und darauf eine Jesus-Figur aus Gips mit einer Girlande aus Papierrosen und einem Heiligenschein aus Katzengold.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Girlande“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Girlande“
- [*] canoo.net „Girlande“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Girlande“
- [1] The Free Dictionary „Girlande“
- [1] Duden online „Girlande“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Girlande“, Seite 358.
- ↑ Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5 , Seite 17. Polnisches Original 2015.