Gestalten
Erscheinungsbild
Gestalten (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gestalten | — |
Genitiv | des Gestaltens | — |
Dativ | dem Gestalten | — |
Akkusativ | das Gestalten | — |
Worttrennung:
- Ge·stal·ten, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Prozess der Gestaltung, (gezielte) Bearbeitung
Herkunft:
- vom Verb gestalten
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Führungskräfte beeinflussen durch das Gestalten der Rahmenbedingungen von Arbeit die Beschäftigten in hohem Maße.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] aktives Gestalten
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Gestalten“
Quellen:
- ↑ Julia Borggräfe: HR-Management: Die Personalarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit. In: Wirtschaftswoche Online. 23. Januar 2017, ISSN 0042-8582 (URL, abgerufen am 31. Januar 2019).
Worttrennung:
- Ge·stal·ten
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Gestalt
- Genitiv Plural des Substantivs Gestalt
- Dativ Plural des Substantivs Gestalt
- Akkusativ Plural des Substantivs Gestalt
Gestalten ist eine flektierte Form von Gestalt. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Gestalt. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):