Geschworener
Geschworener (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Geschworener | Geschworene |
Genitiv | Geschworenen | Geschworener |
Dativ | Geschworenem | Geschworenen |
Akkusativ | Geschworenen | Geschworene |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Geschworene | die Geschworenen |
Genitiv | des Geschworenen | der Geschworenen |
Dativ | dem Geschworenen | den Geschworenen |
Akkusativ | den Geschworenen | die Geschworenen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Geschworener | keine Geschworenen |
Genitiv | eines Geschworenen | keiner Geschworenen |
Dativ | einem Geschworenen | keinen Geschworenen |
Akkusativ | einen Geschworenen | keine Geschworenen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ge·schwo·re·ner, Plural: Ge·schwo·re·ne
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃvoːʀənɐ], Plural: [ɡəˈʃvoːʀənə]
- Hörbeispiele:
Geschworener (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Schöffe an einem Schwurgericht
- [2] in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie, der nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
- [3] vor allem in angelsächsischen Staaten: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie, der zusammen mit anderen Geschworenen unabhängig vom Richter über die Schuld eines Angeklagten entscheidet und in manchen Staaten auch das Strafmaß festlegt
Weibliche Wortformen:
- [1] Geschworene
Oberbegriffe:
- [1] Schöffe
- [2, 3] Laienrichter
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Geschworener“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschworener“
- [*] canoo.net „Geschworener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Geschworener“
- [1–3] Duden online „Geschworener“