Geologin
Erscheinungsbild
Geologin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geologin | die Geologinnen |
Genitiv | der Geologin | der Geologinnen |
Dativ | der Geologin | den Geologinnen |
Akkusativ | die Geologin | die Geologinnen |
Worttrennung:
- Geo·lo·gin, Plural: Geo·lo·gin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Geologe
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Hydrogeologin, Lagerstättenkundlerin, Meeresgeologin, Stratigraphin, Strukturgeologin, Vulkanologin
Beispiele:
- [1] Geologinnen haben im Vergleich mit Archäologinnen größere Chancen, in der Privatwirtschaft unterzukommen.
- [1] „Deswegen ist sie Geologin geworden.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Beruf: in der Geologie tätige Wissenschaftlerin
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Geologin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geologin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geologin“
- [*] The Free Dictionary „Geologin“
- [1] Duden online „Geologin“
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Meine kaukasische Schwiegermutter. Goldmann, Berlin 2012, ISBN 978-3-442-47366-3 , Seite 11.