Genealogin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Genealogin (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Genealogin
|
die Genealoginnen
|
Genitiv | der Genealogin
|
der Genealoginnen
|
Dativ | der Genealogin
|
den Genealoginnen
|
Akkusativ | die Genealogin
|
die Genealoginnen
|
Worttrennung:
- Ge·nea·lo·gin, Plural: Ge·nea·lo·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [ɡeneaˈloːɡɪn]
- Hörbeispiele:
Genealogin (Info)
- Reime: -oːɡɪn
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin, die sich mit der Genealogie beschäftigt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Genealoge, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Genealoge
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Als Genealogin sei sie daran interessiert, dass möglichst viele das Archiv nutzen, und denkt darüber nach, etwas Ähnliches wie Wikipedia aufzubauen, "da ließen sich Urkunden und anderes genealogisches Material finden."“[1]
- [1] „Um Klarheit zu schaffen, bittet die Mutter die Genealogin Cece Moore um Hilfe.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Genealogin“, Seite 477.
- [1] Duden online „Genealogin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genealogin“
Quellen: