Genealogin
Erscheinungsbild
Genealogin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Genealogin | die Genealoginnen |
Genitiv | der Genealogin | der Genealoginnen |
Dativ | der Genealogin | den Genealoginnen |
Akkusativ | die Genealogin | die Genealoginnen |
Worttrennung:
- Ge·nea·lo·gin, Plural: Ge·nea·lo·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [ɡeneaˈloːɡɪn]
- Hörbeispiele:
Genealogin (Info)
- Reime: -oːɡɪn
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaftlerin, die sich mit der Genealogie beschäftigt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Genealoge, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1] Genealoge
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Genealogin hatte bereits im vergangenen Jahr enthüllt, dass der dunkelhäutige Senator aus Illinois irische Wurzeln hat – wie fast 34 Millionen US-Bürger, darunter die früheren US-Präsidenten John F. Kennedy und Ronald Reagan.“[1]
- [1] „Weil Paula und Jeff Schwierigkeiten hatten, ein Kind zu bekommen, hatten sie sich in Utah an ein Labor für künstliche Befruchtung gewandt. Dabei musste es eine Verwechslung gegeben haben. […] Um Klarheit zu schaffen, bittet die Mutter die Genealogin Cece Moore um Hilfe.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wissenschaftlerin, die sich mit der Genealogie beschäftigt
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Genealogin“, Seite 477.
- [1] Duden online „Genealogin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genealogin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genealogin“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Genealogin“
Quellen:
- ↑ DIE letzte MELDUNG. In: Der Tagesspiegel Online. 31. August 2008 (URL, abgerufen am 13. Juni 2021).
- ↑ Das Rätsel des vertauschten Spermas. In: Spiegel Online. 11. Januar 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. Juni 2021).