Gegenpapst
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gegenpapst (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Gegenpapst
|
die Gegenpäpste
|
Genitiv | des Gegenpapstes des Gegenpapsts
|
der Gegenpäpste
|
Dativ | dem Gegenpapst dem Gegenpapste
|
den Gegenpäpsten
|
Akkusativ | den Gegenpapst
|
die Gegenpäpste
|
Worttrennung:
- Ge·gen·papst, Plural: Ge·gen·päps·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌpaːpst]
- Hörbeispiele:
Gegenpapst (Info)
Bedeutungen:
- [1] Katholizismus: Papst der zu Lebzeiten eines bereits kanonisch gewählten (und nicht zurückgetretenen) Papstes aufgestellt wurde
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Antipapa, Pseudopapa
Beispiele:
- [1] Im ersten Jahrtausend nach Christi gab es die meisten Gegenpäpste. Heute gibt es so etwas nicht mehr.
- [1] „Während der Kaiser von ihm zugewandten Kardinälen einen Gegenpapst nach dem anderen einsetzen ließ, feuerte Alexander das geistliche Strafregister von Kirchenbann und Exkommunikation auf Barbarossa und seine Gefolgsleute.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Gegenpapst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenpapst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenpapst“
Quellen:
- ↑ Franz Metzger: Mission Impossible. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 32.