Gefahrenzone
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gefahrenzone (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gefahrenzone | die Gefahrenzonen |
Genitiv | der Gefahrenzone | der Gefahrenzonen |
Dativ | der Gefahrenzone | den Gefahrenzonen |
Akkusativ | die Gefahrenzone | die Gefahrenzonen |
Worttrennung:
- Ge·fah·ren·zo·ne, Plural: Ge·fah·ren·zo·nen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfaːʁənˌt͡soːnə]
- Hörbeispiele:
Gefahrenzone (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gebiet oder Umgebung erhöhter Gefahr
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gefahr und Zone sowie dem Fugenelement -en
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Zone
Beispiele:
- [1] Sie näherten sich der Gefahrenzone.
- [1] „Von damals her stammen die Entfremdung und das Misstrauen, die den Subkontinent bis heute prägen und zu einer geopolitischen Gefahrenzone machen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Gebiet oder Umgebung erhöhter Gefahr
- [1] Wikipedia-Artikel „Gefahrenzone“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefahrenzone“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefahrenzone“
Quellen:
- ↑ Jan Ross: »Dass es einfach Wahnsinn war«. In: DIE ZEIT. Nummer 32, 3. August 2017, ISSN 0044-2070, Seite 19 .