Gefängnistor
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gefängnistor (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gefängnistor | die Gefängnistore |
Genitiv | des Gefängnistores des Gefängnistors |
der Gefängnistore |
Dativ | dem Gefängnistor dem Gefängnistore |
den Gefängnistoren |
Akkusativ | das Gefängnistor | die Gefängnistore |
Worttrennung:
- Ge·fäng·nis·tor, Plural: Ge·fäng·nis·to·re
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfɛŋnɪsˌtoːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Gefängnistor (Info)
Bedeutungen:
- [1] weiter Zugang/Zufahrt zu einem Gefängnis
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gefängnis und Tor
Oberbegriffe:
- [1] Tor
Beispiele:
- [1] „Ein Eisengeländer versperrte zur Hälfte ihren Eingang wie ein Gefängnistor.“[1]
- [1] „Der Gouverneur habe die Gefängnistore öffnen lassen, damit Napoleon einen gebührenden Empfang erhalte, erklärte einer.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] weiter Zugang/Zufahrt zu einem Gefängnis
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefängnistor“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefängnistor“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefängnistor“
- [1] Duden online „Gefängnistor“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefängnistor“
Quellen:
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 53. Englisches Original 1954.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 186.