Geburtenregister
Erscheinungsbild
Geburtenregister (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Geburtenregister | die Geburtenregister |
Genitiv | des Geburtenregisters | der Geburtenregister |
Dativ | dem Geburtenregister | den Geburtenregistern |
Akkusativ | das Geburtenregister | die Geburtenregister |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ge·bur·ten·re·gis·ter, Plural: Ge·bur·ten·re·gis·ter
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbuːɐ̯tn̩ʁeˌɡɪstɐ], [ɡəˈbʊʁtn̩ʁeˌɡɪstɐ]
- Hörbeispiele: Geburtenregister (Info), Geburtenregister (Info), —
Bedeutungen:
- [1] amtliches Verzeichnis der Geburten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Geburt und Register mit dem Fugenelement -en
Beispiele:
- [1] „Eine Frau wollte ihr eingetragenes Geschlecht im Geburtenregister auf ‚inter‘ oder ‚divers‘ ändern. Mit ihrer Klage scheiterte sie in allen Instanzen; das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Politik handeln muss.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Geburtsregister“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geburtenregister“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geburtenregister“
Quellen:
- ↑ Bundesverfassungsgericht stimmt für drittes Geschlecht im Geburtenregister. In: NZZOnline. 8. November 2017, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 20. Januar 2019) .