Gebäudesektor

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gebäudesektor (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Gebäudesektor
Genitiv des Gebäudesektors
Dativ dem Gebäudesektor
Akkusativ den Gebäudesektor

Worttrennung:

Ge·bäu·de·sek·tor, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbɔɪ̯dəˌzɛktoːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gebäudesektor (Info)

Bedeutungen:

[1] Bereich, der Bauwerke jeglicher Art in ihrer Gesamtheit umfasst;
Gebäudesektor wird a) häufig im Zusammenhang von schädlichen Emissionen (Heizen mit fossilen Brennstoffen) mit Wirkungen auf die Umwelt benutzt, b) als Bereich der Wirtschaft benutzt

Herkunft:

[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gebäude und Sektor

Oberbegriffe:

[1] Sektor

Beispiele:

[1] „Der Gebäudesektor ist einer der besonders klimaschädlichen Wirtschaftsbereiche. Allein 25 Prozent der Treibhausgasemissionen Europas werden durch den Energieverbrauch von Gebäuden verursacht.“[1]
[1] „Noch 2020 hat die Bundesregierung ihr Klimaziel für den Gebäudesektor verfehlt.“[2]
[1] „40 Prozent des CO₂-Ausstoßes im Gebäudesektor geht auf Neubau zurück.“[3]
[1] [Treibhausgasemissionen in Deutschland:] „Auch der Verkehrs- und Gebäudesektor konnte seine Vorgaben im vergangenen Jahr wieder nicht erfüllen.[4]
[1] „Die Emissionen in den betrachteten Sektoren lagen – außer im Gebäudesektor – unter den gemäß dem KSG vorgesehenen Höchstwerten.“[5]
[1] „Mit den Wärmepumpen soll sowohl der Klimaschutz im Gebäudesektor vorangetrieben werden als auch die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten reduziert werden.“[6]
[1] „Insgesamt soll die Abhängigkeit von Energieimporten auf 65 % gesenkt werden und Maßnahmen zur Energieeffizienz, bspw. im Gebäudesektor, umgesetzt werden.“[7]
[1] „Unterziel 1: Bis 2012 sollen im Gebäudesektor die CO₂-Emissionen um 46 Millionen Tonnen reduziert werden.“[8]
[1] „Großes Potenzial für Effizienzsteigerungen besteht insbesondere beim Wärmebedarf im Gebäudesektor.[9]
[1] „Wasserstoff könnte einigen Sektoren helfen, ihre CO₂-Emissionen zu senken. Zum Beispiel beim Schwerlastverkehr oder im Gebäudesektor, wo Wasserstoff in bestehende Erdgasnetze zum Heizen integriert werden könnte.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Emissionen im / Energieverbrauch im / Klimaschutz im / Klimaziele im / Wende im Gebäudesektor
[1] mit Substantiv: deutscher / europäischer Gebäudesektor

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Gebäudesektor
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGebäudesektor

Quellen:

  1. Klimafreundlich bauen und sanieren – Was soll der Staat fördern. In: Bayerischer Rundfunk. 3. Februar 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  2. Alexandra Langenheld: Heizen und Klimawandel: Wärmewende? Sofort!. In: taz.de. 27. August 2021, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 29. Juli 2022).
  3. Nabu Berlin über Neubau und Umweltschutz – „Der SPD ist Umweltschutz egal“. In: taz.de. 20. Dezember 2022, ISSN 2626-5761 (Interview mit Rainer Altenkamp, URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  4. Energiewende – Kohle-Comeback lässt Deutschland die Klimaziele verfehlen. In: Zeit Online. 4. Januar 2023, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).
  5. Wikipedia-Artikel „Expertenrat für Klimafragen“ (Stabilversion)
  6. Wikipedia-Artikel „Viessmann“ (Stabilversion)
  7. Wikipedia-Artikel „Energiewende nach Staaten“ (Stabilversion)
  8. Wikipedia-Artikel „Klimapolitik“ (Stabilversion)
  9. Wikipedia-Artikel „Energiewende“ (Stabilversion)
  10. Neil King: Energien – Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft?. In: Deutsche Welle. 24. August 2022 (URL, abgerufen am 4. Januar 2023).