Gaffer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gaffer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gaffer | die Gaffer |
Genitiv | des Gaffers | der Gaffer |
Dativ | dem Gaffer | den Gaffern |
Akkusativ | den Gaffer | die Gaffer |
Worttrennung:
- Gaf·fer, Plural: Gaf·fer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: jemand, der spektakulären und katastrophalen Ereignissen nur als neugieriger Zuschauer beiwohnt
Herkunft:
- Das Wort ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt.[1]
- Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs gaffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Schaulustiger
Weibliche Wortformen:
- [1] Gafferin
Beispiele:
- [1] Bei dem gefährlichen Hochwasser behinderten zahlreiche Gaffer die Rettungsarbeiten.
- [1] „Bei ihrer Ankunft war es vor dem Portale ganz dunkel vom Gedränge der Gaffer, und es wimmelte von Bediensteten.“[2]
- [1] „Ich könnte noch andere, schrecklichere Einzelheiten berichten; aber das sind Dinge für Sadisten und neugierige Gaffer.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gaffer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaffer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gaffer“
- [1] The Free Dictionary „Gaffer“
- [1] Duden online „Gaffer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gaffer“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gaffer“
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 236 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 7. Französisch 1939.
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Gaffer | die Gaffer |
Genitiv | des Gaffers | der Gaffer |
Dativ | dem Gaffer | den Gaffern |
Akkusativ | den Gaffer | die Gaffer |
Worttrennung:
- Gaf·fer, Plural: Gaf·fer
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Film: Leiter der Beleuchter am Set
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch gaffer → en entlehnt [Quellen fehlen]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Der Chefbeleuchter (Oberbeleuchter, Gaffer) ist als Leiter der Abteilung Licht und Elektrotechnik zuständig für die Erstellung und Umsetzung des Lichtplans.“[1]
- [1] „«Und warum hat er vorhin ständig nach dem Gaffer verlangt? Wozu braucht er denn Zuschauer?» «Ein Gaffer ist kein Zuschauer, sondern der Oberbeleuchter.»“[2]
- [1] „Mann, Derek, der Gaffer ist der Oberbeleuchter. Die Szene spielt im Keller, aber da unten ist es zu dunkel. Wir brauchen Licht.“[3]
- [1] „Der Film ist zu Ende, und während auf dem Abspann die Namen aller Hilfskräfte des Meisters von unten nach oben gezogen werden, Best Boy, Gaffer, Driver und Dutzende andere, treten wir aus dem Kino Piccadilly, […]“[4]
- [1] „»Beim letzten Mal, als das kaputt war, hat's einer von den Gaffern repariert.«“[5]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Film: Leiter der Beleuchter am Set
- [1] Wikipedia-Artikel „Gaffer“
- [1] kino.de: was ist ein Gaffer? Abgerufen am 12. Januar 2017.
- [1] filmimpuls.ch Filmlexikon: Gaffer. Abgerufen am 12. Januar 2017.
- [1] wasistwas.de Lexikon: Gaffer. Abgerufen am 12. Januar 2017.
Quellen:
- ↑ Jane Barnwell: Grundlagen der Filmgestaltung. Stiebner, 2009, ISBN 9783830713661, Seite 22
- ↑ Andreas Kufsteiner: Der Bergdoktor. Ausgabe 1731, Bastei, Köln 2015, ISBN 9783732502073
- ↑ Julie Mata: Mein Sommer unter Hühnern. cbt, München 2014, ISBN 9783641160166
- ↑ Franz Hohler: Der Autostopper. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-641-14639-9 (Google Books) .
- ↑ Deborah Moggach: Club der gebrochenen Herzen. Insel Verlag, 2013, ISBN 978-3-458-73127-6 (Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kaffer