Fremdwörterei

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fremdwörterei (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Fremdwörterei
Genitiv der Fremdwörterei
Dativ der Fremdwörterei
Akkusativ die Fremdwörterei

Worttrennung:

Fremd·wör·te·rei, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fʁɛmtvœʁtəˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdwörterei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] starker/zu starker Gebrauch von Fremdwörtern

Herkunft:

Ableitung zu Fremdwort mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei (und Umlaut)

Beispiele:

[1] „So zieht die Fremdwörterei eine Bildungsmauer mitten durch unser Volk.“[1]
[1] „Stellt die treffsichere Kürze also das entscheidende Gestaltungskriterium dar, muß die erste Kontrafaktur als besonders gelungen angesehen werden - nicht als Beispiel für Fremdwörterei, sondern für Weitschweifigkeit, Umstandskrämerei und dem Gegenstand nicht angemessene Überspanntheit.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdwörterei
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Fremdwörterei“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 380. ISBN 3-406-34985-4.
  2. Willy Sanders: Gutes Deutsch - Besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, Seite 133. ISBN 3-534-09480-8.