Freistunde
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Freistunde (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Freistunde
|
die Freistunden
|
Genitiv | der Freistunde
|
der Freistunden
|
Dativ | der Freistunde
|
den Freistunden
|
Akkusativ | die Freistunde
|
die Freistunden
|
Worttrennung:
- Frei·stun·de, Plural: Frei·stun·den
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaɪ̯ˌʃtʊndə]
- Hörbeispiele:
Freistunde (Info)
Freistunde (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] zwischen zwei Schulstunden befindliche Zeit der Länge einer Schulstunde, in der kein Unterricht stattfindet
- [2] Strafvollzug: Zeit, in der ein Häftling Hofgang hat
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus frei und Stunde
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Am Mittwoch habe ich zwei Freistunden.
- [2] „Die einzige Abwechslung im endlosen Tage des Untersuchungsgefangenen ist die Freistunde.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Freistunde“, Seite 453.
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Freistunde“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Freistunde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Freistunde“
- [1] Duden online „Freistunde“
Quellen:
- ↑ Hans Fallada: Drei Jahre kein Mensch. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 26-55, Zitat Seite 46. Entstanden um 1929.
Ähnliche Wörter (Deutsch):