Fracken

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fracken (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Fracken
Genitiv des Frackens
Dativ dem Fracken
Akkusativ das Fracken

Worttrennung:

Fra·cken, kein Plural

Aussprache:

IPA: nur angliziert: [ˈfʁɛkn̩], [ˈfʁɛkŋ̩]; [ˈfrækn̩], [ˈfrækŋ̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fracken (Info) Lautsprecherbild Fracken (Info), —; —, —
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich, Geologie: Erschließungs- und Förderverfahren von Erdgas- und Erdölvorkommen, bei dem unter hohem Druck ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in ein tiefes Bohrloch gepresst wird, um die Sedimentgesteinsschicht aufzuspalten und das darin eingeschlossene Erdgas beziehungsweise Erdöl chemisch zu lösen und durch das nun durchlässige Sedimentgestein mithilfe des Flüssigkeitsgemischs an die Erdoberfläche zur Weiterverarbeitung zu befördern

Beispiele:

[1] „Die Mitglieder der Bürgerinitiative verfolgen unterdessen verbissen ihr Ziel: 3381 Unterschriften haben sie in und um Nordwalde schon gesammelt, gegen Exxon und das Fracken in ihrer Heimat.“[1]
[1] „Drei Wochen später räumte die US-Umweltbehörde EPA erstmals ein, dass die beim Fracken eingesetzten, zum Teil krebserregenden Chemikalien ins Grundwasser gelangen und es verseuchen könnten.“[2]
[1] „Fracken soll bald ohne giftige Chemikalien möglich sein.“[3]
[1] „Nach dem «Fracken» schwappen ein Teil dieser Flüssigkeit sowie gasförmige Substanzen aus dem Bohrloch zurück.“[4]
[1] „‚Die Situation des Frackens‘, erklärt er, ‚haben wir immer sehr sorgfältig betrachtet, nicht erst seit den jüngsten Debatten.‘“[5]
[1] „Kein Gesetz verlangt, dass sie die Zutaten und Mengen ihrer Mixturen offenlegen, die sie zum Fracken einsetzen.“[6]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Fracking.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. Maria Fiedler: Erdgasförderung in NRW: „Von Risiken war nie die Rede“. In: sueddeutsche.de. 25. Februar 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  2. Stefanie Ball: Wenn das Wasser anfängt zu brennen. In: Mannheimer Morgen. 66. Jahrgang, 29. Dezember 2011, Seite 11.
  3. Ralph H. Ahrens: Schiefergasförderung: ExxonMobil will beim Fracking auf giftige Stoffe verzichten. In: VDI nachrichten. 10. Februar 2012, ISSN 0042-1758, Seite 10.
  4. Peter Winkler: Washingtoner Richtlinien für das «Fracking». Neue Luftreinhaltevorschriften der Umweltbehörde EPA. In: NZZOnline. 20. April 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  5. Christian Wüst: ROHSTOFFE: Klistier ins Gestein. In: DER SPIEGEL. Nummer 40/2012, 29. September 2012, ISSN 0038-7452, Seite 114 (PDF, DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 3. August 2013).
  6. Dirk Asendorpf: FRACKING: Im Rausch. In: Zeit Online. Nummer 48, 29. November 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. August 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fräcken