Findigkeit
Erscheinungsbild
Findigkeit (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Findigkeit | die Findigkeiten |
Genitiv | der Findigkeit | der Findigkeiten |
Dativ | der Findigkeit | den Findigkeiten |
Akkusativ | die Findigkeit | die Findigkeiten |
Worttrennung:
- Fin·dig·keit, Plural: Fin·dig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪndɪçkaɪ̯t], [ˈfɪndɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Findigkeit (Info)
- Reime: -ɪndɪçkaɪ̯t, -ɪndɪkkaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] meist Singular: die Eigenschaft, findig zu sein
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Adjektiv findig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Am meisten faszinierte ihn die Findigkeit der Arbeiter beim Diebstahl.“[1]
- [1] „Das alles soll in diesem kurzen Strich stecken, auch der für seine Tüchtigkeit, seine Findigkeit und Fertigkeit gerühmte Fischer, dem vor keinem Wetter bange war, der zu viel trank, zugleich aber über einen unstillbaren Wissensdurst verfügte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] meist Singular: die Eigenschaft, findig zu sein
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Findigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Findigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Findigkeit“
- [1] Duden online „Findigkeit“
Quellen:
- ↑ Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 198
- ↑ Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7 , Seite 394. Isländisch 2020.