Feuerwasser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Feuerwasser (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Feuerwasser
|
—
|
Genitiv | des Feuerwassers
|
—
|
Dativ | dem Feuerwasser
|
—
|
Akkusativ | das Feuerwasser
|
—
|
Worttrennung:
- Feu·er·was·ser, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯ɐˌvasɐ]
- Hörbeispiele:
Feuerwasser (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: hochprozentiges alkoholisches Getränk, Branntwein, Schnaps
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feuer und Wasser
Oberbegriffe:
- [1] Getränk
Unterbegriffe:
- [1] Branntwein, Schnaps
Beispiele:
- [1] „Stoßen wir trotzdem noch einmal mit dem Feuerwasser an, das immer brennt.“[1]
- [1] „Ihre Jagdgebiete schrumpften, und das leicht zugängliche Feuerwasser forderte seinen Tribut.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Feuerwasser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerwasser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feuerwasser“
- [1] The Free Dictionary „Feuerwasser“
- [1] Duden online „Feuerwasser“
Quellen:
- ↑ Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3 , Zitat: Seite 101.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 22. Norwegisches Original 2016.