Feuerpause
Erscheinungsbild
Feuerpause (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Feuerpause | die Feuerpausen |
Genitiv | der Feuerpause | der Feuerpausen |
Dativ | der Feuerpause | den Feuerpausen |
Akkusativ | die Feuerpause | die Feuerpausen |
Worttrennung:
- Feu·er·pau·se, Plural: Feu·er·pau·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯ɐˌpaʊ̯zə]
- Hörbeispiele:
Feuerpause (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen mit Feuerwaffen
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Pause
Beispiele:
- [1] „Russland hat eine Resolution des UN-Sicherheitsrats für eine einwöchige Feuerpause in der schwer umkämpften nordsyrischen Stadt Aleppo blockiert.“[1]
- [1] „Sie lauschen angespannt, aber es scheint tatsächlich eine Feuerpause eingetreten zu sein.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Militär: vorübergehende Einstellung von Kampfhandlungen mit Feuerwaffen
- [1] Wikipedia-Artikel „Feuerpause“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerpause“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feuerpause“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Feuerpause“
- [1] Duden online „Feuerpause“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 573.
Quellen:
- ↑ Russland blockiert UN-Resolution zu Feuerpause in Aleppo. Abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 516. Originalausgabe 1947.