Feschak
Erscheinungsbild
Feschak (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Feschak | die Feschaks |
Genitiv | des Feschaks | der Feschaks |
Dativ | dem Feschak | den Feschaks |
Akkusativ | den Feschak | die Feschaks |
Worttrennung:
- Fe·schak, Plural: Fe·schaks
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːʃak], [ˈfɛʃak]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Österreich, umgangssprachlich: gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann
Herkunft:
- Zusammenziehung des Adjektivs fesch und der (vermutlich) slawischen Endung -ak[1][2] oder aus tschechisch fešák → cs mit gleicher Bedeutung[3]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Der Zahlkellner vom ‚Bauernfeind‘ kam lange nicht. Er war ein stadtbekannter Feschak, und die Damen, mit Ausnahme meiner Großmutter, pflegten mit ihm kindisch zu kokettieren.“[4]
- [1] „Etwas obenhin, scheint mir, mehr so, sagen wir einmal, à la Feschak.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gut aussehender und/oder gut gekleideter Mann
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Feschak“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feschak“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Feschak“
- [1] Duden online „Feschak“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X „Feschak“, Seite 232.
- [1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 „Feschak“, Seite 191.
- [1] Österreichisches Wörterbuch. 37. Auflage. Österreichischer Bundesverlag. Wien 1990. ISBN 3-215-07050-2. „fesch“, S. 214
Quellen:
- ↑ Duden online „Feschak“
- ↑ Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X „Feschak“, Seite 232.
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feschak“
- ↑ Eva Menasse: Vienna. 10. Auflage. btb Verlag, München 2007, ISBN 978-3-442-73253-1, Seite 10 .
- ↑ Heimito von Doderer: Die Dämonen. 1. Auflage. Biederstein Verlag, München 1956, ISBN 3-7642-0039-1, Seite 979 .