Fehlstellung
Erscheinungsbild
Fehlstellung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fehlstellung | die Fehlstellungen |
Genitiv | der Fehlstellung | der Fehlstellungen |
Dativ | der Fehlstellung | den Fehlstellungen |
Akkusativ | die Fehlstellung | die Fehlstellungen |
Worttrennung:
- Fehl·stel·lung, Plural: Fehl·stel·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːlˌʃtɛlʊŋ]
- Hörbeispiele:
Fehlstellung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: krankhafte/abnormale Stellung eines Körperteils
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verb fehlen und dem Substantiv Stellung
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fehlhaltung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Durch den starken Zug der Sehnen entsteht bei einer Fingerfraktur häufig eine deutliche Fehlstellung des Fingers.“[1]
- [1] „Um einer Fehlstellung mit nachfolgender Arthrose im Kniegelenk vorzubeugen, wird eine Patellafraktur meistens operativ versorgt (Osteosynthese).“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Krankhafte oder abnormale Ausrichtung eines Körperteils
- [1] Wikipedia-Artikel „Fehlstellung“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fehlstellung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fehlstellung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fehlstellung“
- [1] Duden online „Fehlstellung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fehlstellung“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Fingerfraktur“
- ↑ wissen.de – Gesundheit A–Z „Patellafraktur“