Fassbinder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fassbinder (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fassbinder
|
die Fassbinder
|
Genitiv | des Fassbinders
|
der Fassbinder
|
Dativ | dem Fassbinder
|
den Fassbindern
|
Akkusativ | den Fassbinder
|
die Fassbinder
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Fass·bin·der, Plural: Fass·bin·der
Aussprache:
- IPA: [ˈfasbɪndɐ]
- Hörbeispiele:
Fassbinder (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: Person, die beruflich Fässer und andere Holzgefäße herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Fass und Binder
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der Fassbinder verfertiget zur Bequemlichkeit einer Haushaltung und zum Bedürfnisse der Handelschaft allerley hölzerne Gefäße, welche aus Dauben zusammen» gesetzt, und mit Reif«n auswendig befestiget werden, […][1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fassbinder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fassbinder“
- [1] The Free Dictionary „Fassbinder“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fassbinder“
Quellen:
- ↑ nach: Johann Andreas Ortloff: Gründliche Darstellung der Künste und Gewerbe: ein technologisches Lehrbuch für Schulen und zum Privatgebrauch, 6. Auflage 1823 (Bibelanstalt), Seite 66