Fachhandel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Fachhandel (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Fachhandel
Genitiv des Fachhandels
Dativ dem Fachhandel
Akkusativ den Fachhandel

Worttrennung:

Fach·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfaxˌhandl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachhandel (Info)

Bedeutungen:

[1] Einzelhandel: der sich auf bestimmte Geschäftszweige spezialisierte Handel

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fach und Handel

Oberbegriffe:

[1] Fachunternehmen, Handel

Unterbegriffe:

[1] Bürofachhandel, Computerfachhandel, Einrichtungsfachhandel, Elektrofachhandel, Fischfachhandel, Fotofachhandel, Küchenfachhandel, Naturkostfachhandel, Reifenfachhandel, Sportfachhandel, Textilfachhandel

Beispiele:

[1] „Besonders betroffen dürfte die Bundesrepublik sein, ist sie doch viel stärker als beispielsweise Frankreich und Italien vom eigenständigen Fachhandel geprägt.“[1]
[1] „Aufgrund der Größe von Schiffen und weiterer technischer Fortschritte sind die Kosten für den Transport per Schiff heutzutage verschwindend klein. So kostet der Transport einer Getränkedose lediglich 1 Cent. Mit 8 Euro ist der Schifftransport für Fernseher am teuersten. Doch im Verhältnis zu den Erlösen, die Fernseher im Fachhandel bringen, ist auch hier der Preis für das Überqueren der Ozeane verschwindend klein.“[2]
[1] „Die SIHH ist nur für die Medien und den Fachhandel bestimmt, darum könne man dort sehr zielgerichtet arbeiten.“[3]

Wortbildungen:

Fachhandelsgeschäft, Fachhandelskette

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Fachhandel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachhandel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachhandel
[1] Duden online „Fachhandel

Quellen:

  1. Fachhandel. DWDS, 23. Mai 1997, archiviert vom Original am 23. Mai 1997 abgerufen am 20. April 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: DIE ZEIT).
  2. Fachhandel. DWDS, 14. März 2016, archiviert vom Original am 14. März 2016 abgerufen am 20. April 2016 (HTML, Deutsch).
  3. Fachhandel. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 22. Dezember 2010, archiviert vom Original am 22. Dezember 2010 abgerufen am 20. April 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Bieler Tagblatt).