Facharztprüfung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Facharztprüfung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Facharztprüfung
|
die Facharztprüfungen
|
Genitiv | der Facharztprüfung
|
der Facharztprüfungen
|
Dativ | der Facharztprüfung
|
den Facharztprüfungen
|
Akkusativ | die Facharztprüfung
|
die Facharztprüfungen
|
Worttrennung:
- Fach·arzt·prü·fung, Plural: Fach·arzt·prü·fun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxʔaːɐ̯t͡stˌpʁyːfʊŋ]
- Hörbeispiele:
Facharztprüfung (Info)
Bedeutungen:
- [1] abschließende Prüfung der Ausbildung zum Facharzt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Facharzt und Prüfung
Beispiele:
- [1] „Im vierten Jahr nach der Facharztprüfung liegt das Gehalt von Ärzten an Unikliniken derzeit bei knapp 6000 Euro brutto für eine 42-Stunden-Woche.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Facharztprüfung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Facharztprüfung“ (Korpusbelege)
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Facharztprüfung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Facharztprüfung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Facharztprüfung“
Quellen:
- ↑ Christina Hucklenbroich: Frage als Erstes, was man für dich tun will. In: FAZ.NET. 6. Mai 2013, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 11. Januar 2021).