FDJ
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
FDJ (Deutsch)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele:
FDJ (Info)
Bedeutungen:
- [1] Freie Deutsche Jugend: ehemaliger, sozialistischer Jugendverband in der DDR
Beispiele:
- [1] „Und Honecker war es auch, der 1952 die Einführung des Schießunterrichts, des Fallschirmspringens und des Motorfliegens bei der FDJ verkündete; der Popularisierung der Wiederbewaffnung bei der Jugend widmete er danach seine ganze Energie.“[1]
- [1] „War in den Anfangsjahren der DDR der Beitritt zur FDJ noch oft freiwillige Entscheidung, so wurde die FDJ-Zugehörigkeit spätestens ab Ende der 1960er-Jahre praktisch zur Pflicht, zumindest wenn man eine Bildungskarriere anstrebte.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
Quellen:
- ↑ Peter Probst: Linientreu – vom Scheitel bis zur Sohle. In: Zeit Online. 10. Januar 1964, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „FDJ“