Zum Inhalt springen

Fünf

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Fünf die Fünfen
Genitiv der Fünf der Fünfen
Dativ der Fünf den Fünfen
Akkusativ die Fünf die Fünfen

Anmerkung:

Diese Form ist im Unterschied zum Fünfer in Deutschland gebräuchlich.[1]

Worttrennung:

Fünf, Plural: Fün·fen

Aussprache:

IPA:
süddeutsch: [fʏnf], [fʏɱf]
norddeutsch: [fʏnf], [fʏɱf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fünf (Info)

Bedeutungen:

[1] Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Vier und der Sechs
[2] die Ziffer Fünf (5, ٥, V (Ⅴ), 五, 伍)
[3] in Deutschland: „mangelhaft“, an Schulen die zweitschlechteste, an Hochschulen die schlechteste Note
[4] fünf Augen auf einem Würfel

Symbole:

[4] ⚄

Herkunft:

Substantivierung des Zahlworts fünf

Synonyme:

[2] römische Ziffer: V (IPA: [faʊ̯]), redensartlich: U (ein X für ein U vormachen)
[3] Fünfer, mangelhaft, durchgefallen

Oberbegriffe:

[1] Primzahl
[2] Ziffer, Zahlzeichen
[3] Schulnote, Zeugnisnote, Zensur
[4] Augenzahl

Beispiele:

[1] Die Fünf ist der Nachfolger der Vier.
[1] Die Fünf ist eine Primzahl.
[2] Die Zahl 55 besteht aus zwei Fünfen.
[3] Die schlechte Nachricht: Ich hab' eine Fünf in Mathe.
[4] Drei Fünfen - das ist doch schon was!

Wortbildungen:

Hartz Fünf

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3] Wikipedia-Artikel „Fünf
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fünf
[2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fünf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFünf
[1, 3] The Free Dictionary „Fünf

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).



Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fünf