Fäustel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fäustel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fäustel
|
die Fäustel
|
Genitiv | des Fäustels
|
der Fäustel
|
Dativ | dem Fäustel
|
den Fäusteln
|
Akkusativ | den Fäustel
|
die Fäustel
|
Worttrennung:
- Fäus·tel, Plural: Fäus·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔɪ̯stl̩]
- Hörbeispiele:
Fäustel (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein meist kurzstieliger Hammer mit zwei großen Auftreffflächen (Bahnen) ähnlich der einer Faust (mit spezieller geriffelter Oberfläche auch von Müllern zur Bearbeitung von Mühlsteinen)
- [2] eine bestimmte Form des Faustkeils aus dem Mittelpaläolithikum
Herkunft:
- abgeleitet von dem Substantiv Faust
Synonyme:
- [1] Vorschlaghammer, Schlägel (in der Sprache der Bergleute), Setzhammer
Gegenwörter:
- [1] Spitzhammer
Oberbegriffe:
- [1] Werkzeug
Unterbegriffe:
- [1] Schriftfäustel
Beispiele:
- [1] Die kleinen Steine werden mit dem Fäustel bearbeitet.
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|