Exporteur
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Exporteur (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Exporteur | die Exporteure |
Genitiv | des Exporteurs | der Exporteure |
Dativ | dem Exporteur | den Exporteuren |
Akkusativ | den Exporteur | die Exporteure |
Worttrennung:
- Ex·por·teur, Plural: Ex·por·teu·re
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung von exportieren mit dem Ableitungsmorphem -eur
Gegenwörter:
- [1] Importeur
Weibliche Wortformen:
- [1] Exporteurin
Oberbegriffe:
- [1] Händler
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Exporteur erzielte hohe Gewinne.
- [1] „Sein Modell muß in der Gründerzeit fertiggeworden sein, nach 1870, als Bismarck und die Preußen, als die zackigen Unternehmer und Exporteure ihren Nachbarn mit ihrer forschen Aktivität Schrecken einjagten.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Beruf: Händler, der Waren ins Ausland ausführt
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Exporteur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exporteur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Exporteur“
- [1] The Free Dictionary „Exporteur“
- [1] Duden online „Exporteur“
Quellen:
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 11.