Evidenz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Evidenz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Evidenz
|
die Evidenzen
|
Genitiv | der Evidenz
|
der Evidenzen
|
Dativ | der Evidenz
|
den Evidenzen
|
Akkusativ | die Evidenz
|
die Evidenzen
|
Worttrennung:
- Evi·denz, Plural: Evi·den·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Naturwissenschaften, Philosophie: unmittelbar ohne Beweis überzeugende Einsicht
- [2] Amtssprache, Kaufmannssprache: klares, handliches Verzeichnis
Herkunft:
- von lateinisch evidentia → la „Augenscheinlichkeit, Klarheit“[1]
Synonyme:
- [1] Eindeutigkeit, Gewissheit, Klarheit, Offensichtlichkeit, Sicherheit
- [2] Register, Zusammenstellung
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Untersuchungen ergaben eine eindeutige Evidenz für seine Schuld.
- [2] „Der Rektor bzw. die Rektorin hat hinsichtlich der zum Studium an der Pädagogischen Hochschule zugelassenen Studierenden eine Evidenz zu führen, die neben der Matrikelnummer als bildungseinrichtungsspezifisches Personenkennzeichen die gemäß dem Bildungsdokumentationsgesetz, BGBl. I Nr. 12/2002, zu erfassenden Daten zu enthalten hat.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] objektive/subjektive Evidenz
- [2] Österreich: in Evidenz halten; etwas/jemanden in Evidenz führen
Wortbildungen:
- evident, evidenzbasiert, evidenziell,
- [2] Evidenzbüro, Evidenzgemeinde, Evidenzstelle, Evidenzzentrale
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Evidenz“
- [2] Wikipedia-Artikel „Evidenz (Lagerbestand)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Evidenz“
- [1, 2] Duden online „Evidenz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Evidenz“
- [1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Evidenz“
- [*] myDict.com „Evidenz“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Evidenz“
- [1] wissen.de – Lexikon „Evidenz“
- [1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Evidenz“
- [1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 5. Band: Eau de Cologne – Futurismus, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-018021-9, DNB 971021198 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß) , Seite 347/348
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Evidenz“, dort Etymologie Wolfgang Pfeifer
- ↑ Österreichisches Hochschulgesetz 2005, Fassung vom 24. März 2016, § 53. (2)