Erzbistum
Erscheinungsbild
Erzbistum (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Erzbistum | die Erzbistümer |
Genitiv | des Erzbistums | der Erzbistümer |
Dativ | dem Erzbistum | den Erzbistümern |
Akkusativ | das Erzbistum | die Erzbistümer |
Worttrennung:
- Erz·bis·tum, Plural: Erz·bis·tü·mer
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯t͡sˌbɪstuːm]
- Hörbeispiele:
Erzbistum (Info)
Bedeutungen:
- [1] kirchlicher Verwaltungsbezirk eines Erzbischofs; Sitz/Diözese des Vorstehers einer Kirchenprovinz
Herkunft:
- Ableitung von Bistum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) Erz-
Synonyme:
- [1] Erzdiözese
Oberbegriffe:
- [1] Bistum
Beispiele:
- [1] In Deutschland gibt es folgende Erzbistümer: Berlin, Hamburg, Köln, Paderborn, Freiburg i. Br., München-Freising und Bamberg.
- [1] „Am 1. Oktober 948 wurde auf dem Reichstage in Magdeburg das Bistum Havelberg als Suffraganbistum zunächst der Diözese Mainz, seit 968 des neu geschaffenen Erzbistums Magdeburg begründet.“[1]
- [1] „Zum Kloster gehörte auch der oberhalb gelegene Berghof, lange Zeit auch als Dechantshof bezeichnet, weil ihn im 13. Jahrhundert der Dechant vom Florins-Stift erwarb, der ihn später an das Erzbistum verkaufte.“[2]
- [1] „Es ist eine Ausgabe der Beschlüsse der gleichermaßen verfassungsgeschichtlich und kirchenrechtlich für das Erzbistum Mainz wegweisenden Provinzialsynode, die vom 11. bis 13. Mai 1310 unter dem Vorsitz des Mainzer Erzbischofes Peter von Aspelt in Mainz abgehalten wurde.“[3]
- [1] „Das Erzbistum Bamberg […] half dem Priester Dieter Scholz, gegen den zwei Jungen 1963 Missbrauchsvorwürfe erhoben hatten, in Bolivien als Missionar zu arbeiten.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Erzbistum“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erzbistum“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erzbistum“
- [1] The Free Dictionary „Erzbistum“
Quellen:
- ↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 31.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 56.
- ↑ Dem Vergessen entrissen!. Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Herausgegeben im Auftrag der Propstei St. Cyriakus Duderstadt, der Stadt Duderstadt und des Heimatvereins Goldene Mark e.V. von Sandra Kästner, Frank-Joachim Stewing, Monika Suchan und Monika Tontsch; Auswahl und Texte Frank-Joachim Stewing. Mecke, Duderstadt 2018, ISBN 978-3-86944-184-9, Seite 34 .
- ↑ Gabriele Knetsch, Xenia Böttcher: Tatverdächtige Priester – Versteckte die Kirche Missbrauchstäter im Ausland?. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Januar 2025 (tagesschau.de, URL, abgerufen am 9. Januar 2025).