Epiphyt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Epiphyt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Epiphyt
|
die Epiphyten
|
Genitiv | des Epiphyten
|
der Epiphyten
|
Dativ | dem Epiphyten
|
den Epiphyten
|
Akkusativ | den Epiphyten
|
die Epiphyten
|
Worttrennung:
- Epi·phyt, Plural: Epi·phy·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: eine Pflanze, die auf einer anderen Pflanze wächst, sich jedoch selbständig ernährt
Herkunft:
- Ableitung aus dem griechischen Präfix ἐπί (epí) → grc „auf“ und dem gebundenen Lexem -phyt, dem griechisch φυτόν (phytón) → grc „Pflanze“ zugrunde liegt[1]
Beispiele:
- [1] „Solche Epiphyten bilden einen vollkommen unzugänglichen, geheimnisvollen Teil des Waldes, eine Welt über der Welt, und wenn das Kronendach dicht genug ist, lassen sie dort oben ganze Gärten entstehen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Epiphyt“.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 39.