Endsieg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Endsieg (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Endsieg
|
die Endsiege
|
Genitiv | des Endsieges des Endsiegs
|
der Endsiege
|
Dativ | dem Endsieg dem Endsiege
|
den Endsiegen
|
Akkusativ | den Endsieg
|
die Endsiege
|
Worttrennung:
- End·sieg
Aussprache:
- IPA: [ˈɛntˌziːk]
- Hörbeispiele:
Endsieg (Info)
Bedeutungen:
- [1] endgültiger Sieg
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ende und dem Substantiv Sieg
Oberbegriffe:
- [1] Sieg
Beispiele:
- [1] „Die Nationalsozialisten haben die Klaviatur der Propaganda so meisterhaft beherrscht, dass, selbst, als ihr Untergang längst besiegelt war, die Deutschen weiter verzweifelt auf die Wunderwaffen und den Endsieg hofften.“[1]
- [1] „Inzwischen ging der Krieg seinem Ende entgegen, auch den größten Nazifanatikern dämmerte langsam, dass die Parolen vom Endsieg nichts mehr wert waren.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Endsieg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Endsieg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Endsieg“
- [1] Duden online „Endsieg“
- [*] myDict.com „Endsieg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Endsieg“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Podcast „Propaganda - die besondere Kriegswaffe“
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 113.