Elefantenjäger
Erscheinungsbild
Elefantenjäger (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Elefantenjäger | die Elefantenjäger |
Genitiv | des Elefantenjägers | der Elefantenjäger |
Dativ | dem Elefantenjäger | den Elefantenjägern |
Akkusativ | den Elefantenjäger | die Elefantenjäger |
Worttrennung:
- Ele·fan·ten·jä·ger, Plural: Ele·fan·ten·jä·ger
Aussprache:
- IPA: [eleˈfantn̩ˌjɛːɡɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Jäger, der Elefanten jagt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Elefant und Jäger mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Jäger
Beispiele:
- [1] „Die Einnahmen des Königs setzten sich aus vielfältigen Leistungen zusammen: Tributzahlungen unterworfener Regionen und Kriegsbeute, Abgaben aller Dörfer des Reiches, Gebühren, Abgaben bestimmter Berufsgruppen, z.B. Elefantenjäger, Händler und Handwerker; auch Zölle mussten entrichtet werden, d.h. Abgaben oder Geschenke, die europäische Händler vor Abwicklung ihrer Geschäfte zu überbringen hatten.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Jäger, der Elefanten jagt
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Elefantenjäger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elefantenjäger“
Quellen:
- ↑ Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 138 .