Eisenwaren
Erscheinungsbild
Eisenwaren (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, Pluraletantum
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
die Eisenwaren |
Genitiv | — |
der Eisenwaren |
Dativ | — |
den Eisenwaren |
Akkusativ | — |
die Eisenwaren |
Worttrennung:
- Ei·sen·wa·ren, kein Singular
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩ˌvaːʁən]
- Hörbeispiele:
Eisenwaren (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sammelbegriff von Werkzeugen und Werkstoffen aus Metall
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eisen und Waren
Beispiele:
- [1] Schrauben, Hämmer und Bleche können zu den Eisenwaren gezählt werden.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Sammelbegriff von Werkzeugen und Werkstoffen aus Metall
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Eisenwaren“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenwaren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisenwaren“