Zum Inhalt springen

Einzelgängerin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Einzelgängerin (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Einzelgängerin die Einzelgängerinnen
Genitiv der Einzelgängerin der Einzelgängerinnen
Dativ der Einzelgängerin den Einzelgängerinnen
Akkusativ die Einzelgängerin die Einzelgängerinnen

Worttrennung:

Ein·zel·gän·ge·rin, Plural: Ein·zel·gän·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌɡɛŋəʁɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einzelgängerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Einzelgänger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Außenseiterin, Eigenbrötlerin, Einzelkämpferin, Individualistin

Männliche Wortformen:

[1] Einzelgänger

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „2001 spielte sie in Katalin Gödrös’ Spielfilmdebüt ‚Mutanten‘ die 13-jährige Einzelgängerin Paula, die während der Pubertät ihre eigene Identität sucht.“[1]
[1] „Guđrún hatte nicht viel über Elisabet zu sagen und beschrieb sie als ziemliche Einzelgängerin, die ihre Zeit lieber allein in ihrem Zimmer als mit der Familie verbrachte.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einzelgängerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einzelgängerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinzelgängerin
[1] The Free Dictionary „Einzelgängerin
[1] Duden online „Einzelgängerin

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Karoline Teska“ (Stabilversion)
  2. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 139. Isländisch 2018.