Einkaufsbummel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einkaufsbummel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Einkaufsbummel | die Einkaufsbummel |
Genitiv | des Einkaufsbummels | der Einkaufsbummel |
Dativ | dem Einkaufsbummel | den Einkaufsbummeln |
Akkusativ | den Einkaufsbummel | die Einkaufsbummel |
Worttrennung:
- Ein·kaufs·bum·mel, Plural: Ein·kaufs·bum·mel
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌbʊml̩]
- Hörbeispiele:
Einkaufsbummel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Spaziergang durch Geschäftsstraßen mit der Absicht, etwas zu kaufen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Einkauf und Bummel mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Bummel
Beispiele:
- [1] „Bei einem Einkaufsbummel wurde sie als Model entdeckt und konnte sich relativ schnell etablieren.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Einkaufsbummel machen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Spaziergang durch Geschäftsstraßen mit der Absicht, etwas zu kaufen
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einkaufsbummel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkaufsbummel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einkaufsbummel“
- [1] The Free Dictionary „Einkaufsbummel“
- [1] Duden online „Einkaufsbummel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einkaufsbummel“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkaufsbummel“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einkaufsbummel“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Karolina Wydra“ (Stabilversion)
Ähnliche Wörter (Deutsch):