Eidgenossenschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eidgenossenschaft (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Eidgenossenschaft
|
die Eidgenossenschaften
|
Genitiv | der Eidgenossenschaft
|
der Eidgenossenschaften
|
Dativ | der Eidgenossenschaft
|
den Eidgenossenschaften
|
Akkusativ | die Eidgenossenschaft
|
die Eidgenossenschaften
|
Worttrennung:
- Eid·ge·nos·sen·schaft, Plural: Eid·ge·nos·sen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯tɡəˌnɔsn̩ʃaft]
- Hörbeispiele:
Eidgenossenschaft (Info)
- Reime: -aɪ̯tɡənɔsn̩ʃaft
Bedeutungen:
- [1] kurz für: die Eidgenossenschaft Schweiz
- [2] ursprünglich eine Vereinigung von Personen durch einen gemeinsam geleisteten, gleichen Eid
Beispiele:
- [1] Die Eidgenossenschaft Schweiz macht immer noch Milliardengewinne.
- [1] „Wie die EU, diese europäische Eidgenossenschaft des 21. Jahrhunderts, hat im 19. Jahrhundert die Schweizerische Eidgenossenschaft erst dank der Auseinandersetzung mit reaktionären Kräften den Sprung nach vorn geschafft.“[1]
- [2] Burgund lag mit der Eidgenossenschaft im Zwist.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Eidgenossenschaft“
- [1] Wikipedia-Artikel „Alte_Eidgenossenschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eidgenossenschaft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eidgenossenschaft“
Quellen:
- ↑ Roger de Weck: Fünf hartnäckige Legenden über die EU. In: NZZOnline. 20. Mai 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 23. Mai 2019).